Was bedeutet Spiritualität? Und wo ist ihr Platz im Ashtanga Yoga? Ein Nachmittag mit Philosophie, Erfahrungsaustausch und Chanting.
Im Januar öffnen wir die Shala im Wechsel mit den Mysore Klassen zum gemeinsamen, eigenständigen Praktizieren.
In kleinen Schritten erlernst du alle nötigen Grundkenntnisse, um dich anschließend gut in unseren offenen Mysore Klassen zurechtzufinden.
Gezählt wird im traditionellen Count durch die halbe bzw. ganze Erste Serie. Für fortgeschrittene Übende mit regelmäßiger Praxis.
Für Ashtanga Yoga ist niemand zu alt, zu jung, zu dick oder zu dünn, zu steif oder zu schwach. Alle, die wollen, können es üben. Denn die Praxis muss nicht perfekt sein, nicht besonders intensiv oder lang. Die Hauptsache ist, dass du regelmäßig und mit Freude übst. Dann kommt der Rest wie von allein.
Im Mysore Unterricht bestimmst du selbst das Tempo und lernst von Anfang an die Reihenfolge der Asanas auswendig. Das bedeutet, dass die Yogapraxis dir gehört und du sie überall hin mitnehmen kannst. Übst du zusätzlich zu Hause, kann das Gelernte sich noch besser setzen und verstanden werden.
Während des Unterrichts wird nicht gesprochen und es läuft keine Musik. Du hörst nur deine Atmung und bewegst dich dazu. Deine Lehrer*innen unterstüzten dich dabei, deine persönliche Yogapraxis zu kultivieren. Es ist deine Zeit um dich selbst zu erforschen – deine dynamische Meditation.
Tristhāna ist Sanskrit und bedeutet die Verbindung dreier Elemente, die zusammenstehen, oder laut Lexikon: sich durch die drei Welten erstreckend.
Vor allem ist Tristhāna der zentrale Begriff, der die drei Grundprinzipien der Ashtanga Yoga Praxis in sich vereint: Atmung, Bewegung und Blickrichtung.
Werden diese drei Elemente mit Konzentration und Hingabe kultiviert, verwandelt sich die Āsanapraxis schnell in eine dynamische Mediation.
Es ist also kein Zufall, dass wir drei diesen Namen für unsere Yogaschule gewählt haben – sondern Ausdruck unserer gemeinsamen Liebe zum Ashtanga Yoga.
Stärkt und energetisiert den Körper, macht ihn belastbarer und beweglicher.
Beruhigt den Gedankenfluss, schult die Konzentration und das Bewusstsein. Dadurch kann der Geist klarer und beweglicher werden.
Hilft, mit herausfordernden Lebenssituationen besser umzugehen, den Überblick zu behalten und die Ruhe zu bewahren.
Schult die Geduld im Umgang mit allen möglichen Aufgaben oder Zielen im Leben.
Ermöglicht tiefere, bewusste Atmung und führt so zu mehr innerer Ruhe und Lebensenergie.
Hat positive Effekte auf Stress- und Schmerzempfindlichkeit.
Fördert eine allgemein positive innere Haltung, wirkt stimmungsaufhellend und erlaubt dir, dich weniger von Stimmungen beeinflussen zu lassen.
Eine regelmäßige Praxis bringt dich näher zu deinem inneren Selbst und ermöglicht dir tiefe innere Zufriedenheit.
Erhalte einmal monatlich alle wichtigen Infos und aktuellen Termine
Hier kannst du unseren aktuellen Newsletter lesen.